Fate Core: Mit einem Dollar bist du dabei!

Schon für einen Euro ist man bei Fate Core dabei. Dabeisein heißt: Man hat Zugriff auf die Vorabversion des Regelwerks, das durch den Kickstarter gefunded wird. Und zwar schon während der Entstehung – das Projekt läuft noch bis Ende Januar, 304 Seiten Regelwerk gibt es schon jetzt. Mit folgenden Einschränkungen, die man erst los wird, indem man 10.- pledged und bis zum Februar wartet:

What the draft doesn’t have that the final version will:

  • Art. That’s part of the point of the first phase of this kickstarter campaign — generate enough financial interest to fill out our art budget.
  • „Reliable“ page numbers. We’ve left gaps where the art will go, but that doesn’t mean that every gap will be filled by art. The page numbers in the final book could and likely will change, so don’t go basing any long-term page-referencing efforts on them just yet.
  • An index. We want the final to have an index. We may enlist you at a later stage to help us decide what goes in it, or we may just take care of that ourself. Regardless, it isn’t there yet.
  • An open license. Evil Hat fully owns the content that’s in the book — it’s all been written from the ground up. During the „beta“ period that this kickstarter and pre-publication timeline represents, we’re exercising our copyright to keep the content closed. But that’s only a short term situation! Once the books are printed and shipping, and the truly-final PDF is released on a „pay what you like“ scheme for the public, we’ll be attaching the text content to the Open Gaming License, allowing third party publishers and others to create games based on and using the content from Fate Core. But while the thing’s still in development, still working its way towards final form, it doesn’t serve anyone well to make the content open — it’s not done yet.
Werbung

tremulus: a storytelling game of lovecraftian horror (Kickstarter)

Über das Cthulhu Forum stößt man immer wieder auf Spannendes:

tremulus is a storytelling RPG where you and your friends get together and create a haunting story in the vein of HP Lovecraft’s works

Und tremulus nutzt den Crowdfunding-Hype, der ja auch immer wieder unseren liebsten Großen Alten Cthulhu ins Rampenlicht stellt. (Die Reaper Miniature Bones etwa haben ihn mit dem letzten Ziel freigeschaltet.) Die Regeln klingen attraktiv:

The rules of tremulus are based on Vince Baker’s Apocalypse World and influenced by elements of Fiasco and FATE

Der wichtigste Pledge-Level dürfte wohl der für 30 bzw. international 45$ sein:

PLEDGE $30 OR MORE
Determined Dilettante: Softcover book. You also get the PDF (including 11 illustrated, printer-friendly playbooks), credit in the b… view more
Est. Delivery: Jan 2013

Wer Hardcover mit Signatur will, zahlt 20$ mehr. Ich überlege, ob mir der 10$-Level ohne Shipping reicht, um die Sachen drucken zu können und auf dem Tablet zu haben.

Die Stretch Goals – Rewards, die freigeschaltet werden, wenn mehr Geld als das erste Ziel gesammelt wird – bestehen bislang aus weiteren Play Books, also Charakteren. Aber weitere Details schlummern im Dunkeln …

Update: Das erste Goal, 5000$, wurde gebrochen, noch bevor es das Projekt auf YSDC und weiter Blogs schaffte. Mal sehen, wann die 15.000 geknackt werden – ich bin zuversichtlich dass wir noch mehr Stretch Goals sehen werden.

Cthuloide Miniaturen auf Kickstarter

Disclaimer: Wieder mal ein Crowdfunding-Projekt.

Am Samstag spontan gebacked, weil auf YSDC gesehen: Necronomicon: Cthulhu Mythos – A New Miniatures Line. Für 9$ bekommt man etwa den oben abgebildeten HPL incl. weltweitem Versand, Cthulhu, Dagon, and Shub-Niggurath schlagen mit 22$ zu Buche. Man kann jedem der Pledge-Levels weitere Figuren hinzufügen, das kostet je nach Größe und Komplexität zwischen 5 und 18$ je Miniatur. Ich bin gespannt auf meinen kleinen Lovecraft mit einem Tentakelproblem!

Cthulhupunk-Projekt: Magrunner Dark Pulse

Achtung, Disclaimer: Das ist wieder ein Crowdfunding-Post. Danke an Chris für den Hinweis!

Auf Gamesplanet Lab, einer neuen Crowdfunding-Plattform, die sich auf Spieleentwickler als Projektstarter konzentriert hat, wird das Spiel Magrunner Dark Pulse vorgestellt und gefundet. Interessant: Das Spiel selbst ist bereits finanziert, das Crowdfunding dient vor allem dem Feedback und der Finanzierung von Content, der von den Spielern gewünscht wird.

Technisch erinnert mich das Spiel an Portal, inhaltlich ist es in einer cthuloiden Zukunftsvision angesiedelt:

Magrunner combines the old and new. Original technological and social futurism collide with the Cthulhu Mythos described by the 20th century author H.P. Lovecraft. The result has been described by various authors and fans as Cthulhupunk, the genre where cyberpunk and the Mythos intersect.

Endlich traut man sich: Deutschsprachiges RPG-Crowdfunding

Leider kann ich die Javascript-Slideshow hier nicht einbinden – daher ein Link auf das Projekt (via Almanach und Tanelorn): FateToGo startet sein Funding auf der Plattform StartNext, in Deutschland. Ich bin sehr gespannt, was da raus kommt – und überlege schon, den lokalpatriotischen Reward („Dankeschön“) zu ordern:

From Nürnberg with love!
Du erhältst (neben dem F2G-Digital-Paket und Timmys Dankeschön-Postkarte) ein komplettes und persönlich für dich signiertes F2G Steel-Case Deluxe. Dein Name erscheint außerdem auf der Supporter-Liste im F2G-Regelwerk und in der „Special thanks to“ -Liste auf fate-to-go.de. Du erhältst den Aspekt „Sogar besser als Lebkuchen!“.

Aus Kickstarter haben wir gelernt (siehe Plotsprenger #2), dass man ein Video für erfolgreiches Funding benötigt. Ergo:


(Anmerkung: Ganz unten bei der Registrierung findet man dann die komfortable Facebook-Registrierung – das sollte eigentlich oben hin.)


Plotsprenger #2: Crowdfunding

In der zweiten Episode des Plotsprengers widmen wir uns kurz (25 Minuten) dem Thema Crowdfunding. Wir versuchen, einen kursorischen Überblick zu geben und mögliche Entwicklungen aufzuzeigen – wir bitten um viele Kommentare, was wir alles vergessen haben.

Wer direkt die Datei will, geht hier entlang.

Domi hat diesmal Timestamps extrahiert, die euch einen detaillierten Überblick über die Themen der Sendung ermöglichen. Hier finden sich auch die Links zu erwähnten Artikeln:

„Plotsprenger #2: Crowdfunding“ weiterlesen

Kickstarter: Zwei Fonts für cthuloides Design

Eher ein bisschen Sparte, aber viele RPG-Spieler (und gerade die bibliophilen Cthulhu-Fans) sind ja auch ansonsten nerdy genug, sich für Typographie und Schriftsatz zu interessieren: Auf Kickstarter sammelt Thomas Phinney für ein Revival der Columbus, der Schriftart der CoC-Bände. Ab 48$ bekommt man den vollen digitalen Satz. (Via YSDC.)

H.P. Lovecraft & Call of Cthulhu

Cristoforo has a huge history here. Its predecessor, Columbus, was the typeface used to create the logo for the Call of Cthulhu roleplaying game, inspired by the horror fiction of H.P. Lovecraft. The Call of Cthulhu RPG first appeared in 1981, and for over a decade Columbus appeared on the covers of not only the game rulebook, but also a couple of dozen supplemental books and adventures. After falling out of use on supplements, it continued to be the primary game logo until about 2004. Columbus has an iconic status among many fans of the game and/or Lovecraft. The game introduced many to Lovecraft’s fiction, and the campaign adventure Masks of Nyarlathotep, which I designed most of the “clues” for, remains the highest-rated campaign or adventure ever published for any role-playing game.


PS: An die nerdigen Leute, die sich damit auskennen: Wie ist es eigentlich um den rechtlichen Schutz von Schriftarten bestellt? Ich habe dazu neulich diese Ressource entdeckt und frage mich seitdem, ob es überhaupt rechtliche Konsequenzen haben kann, wenn man Schriftarten „klaut“. Scheint in der Branche jedenfalls Usus zu sein.

PPS: Die Einbindung von Kickstarter-Videos bei WP.com ist sehr unkomfortabel. Und sieht schlecht aus.

Kickstarter: Shadowrun Returns

Eigentlich könnte man mit Kickstarter-Watching schon ein halbes Blog füllen – zumal einiges an Content auch drüben in meinem andern Blog landet. Heute also Shadowrun:

Jordan Weisman, the creator of Shadowrun, is back and Shadowrun Returns (for Apple & Android tablets and PCs) is the game that Shadowrun fans have been waiting for a long time. A graphically rich 2D turn-based single player game with deep story interaction, meaningful character development, and highly-contextual tactical combat, Shadowrun Returns is not only going to make some old geeks (like us) very happy but it will introduce new players to a dynamic gaming universe that is beloved around the world. (Kickstarter)

Man kann also etwa als Straßensamurai in eine viel- bzw. vierschichtige Schattenwelt eintauchen – klingt vielversprechend. Die Jungs unterstützen Kickingitforward, von dem ja schon Chris in einem Kommentar berichtete. Für die PC-Version wird es einen „Run-Editor“ geben. Und im Spiel ein Wiedersehen mit vielen Fraktionen und Personen:

And for those of you that have been around since the very early days, we want to make sure that YOU understand that WE understand and that we’d love to see things like this (and more) in the game.

Ares Predators and Ruger Super Warhawks (yes, with smartlinks), Maglocks and Doc Wagons, datajacks and credsticks, dermal plating and wired reflexes, “chummer” and „drek“, Ares and Fuchi and Aztechnology (Oh my!).

But that’s not all.

Mr. Johnson(s), Lofwyr (can’t leave him out can we?), gangers, toxic spirits, Renraku Arcology, The Sprawl, the Redmond Barrens & the Ork Underground (oh yes), UCAS, Tir Taingire and even the Sioux Nation, but most of all you WILL be saying (or is that screaming?). . . “Never EVER Deal with a Dragon!”

Etwas merkwürdig finde ich, dass man sich durch höhere Pledge-Levels Ingame-Vorteile kaufen kann – bei einem Singleplayer-Spiel ist das aber wohl nicht problematisch. (Und vermutlich ist es da meine Denke, die veraltet ist.) Achja: Ich habe mir 60$-Level gesichert. Eine DocWagon-Karte ist einfach zu attraktiv.

(via golem.de)

Kickstarter: The Sense of the Sleight of Hand Man

Ja, die Kickstarter-Meldungen hier nehmen überhand – aber was will man machen: Es ist eine tolle Plattform, auf die die Welt anscheinend nur gewartet hat, sieht man sich die diversen Projekte an, die offenbar erst durch eine Crowdfunding-Plattform möglich werden.

Diesmal geht es um eine zunächst nur als eBook geplante CoC-Kampagne, angesiedelt in den Traumlanden, verankert im Amerika der Prohibitionszeit. (Wie viele CoC-Spieler wissen, eine an sich schon sehr spielenswerte Zeit: Wer nicht-cthuloide Anregungen braucht, dem empfehle ich Boardwalk Empire.)

The Sense of the Sleight of Hand Man, ein Ausdruck, den ich spontan nicht wirklich übersetzen kann, handelt von dem, was eine gute Story ausmacht: Drogen, Verrat, Leng, Mondbestien. (Ich gebe zu, da ist mein Geschmack vermutlich nicht repräsentativ.) Und das Probekapitel lässt viel erwarten.

Die Idee der „BEHIND THE SCENES look in a weekly email, outlining the process of creating the book“, finde ich ein nettes Gimmick – auch wenn es mir etwas teuer vorkommt, dass man dafür 50$ mehr bezahlen soll als für das PDF plus Dankeswort im Dokument. (Dass man dankend erwähnt wird, bezahlt man übrigens mit 15$ extra. Dafür ist man mit 10$ bei der PDF-Grundversion dabei – ich habe schon gebacked.)

Etwas unklar bleibt noch, ob und ab welchem Gesamtbetrag eventuell auch eine Printversion zu erwarten ist. Autor Dennis Detwiller schiebt das auf Kickstarter:

We’d love to have rewards change when thresholds were met (Kickstarter?) but so far, that remains impossible. So, for now, this will remain as a PDF.

Das muss man vermutlich so lösen wie bei OOTS (CC-Link): Threshold schalten neue Backer-Levels frei. Nur ist die Frage, ob das für ein kleineres Projekt funktioniert, bei OOTS waren viele Backer bereit, mehrfach „nachzubacken“, wenn für sie interessante Rewards freigeschaltet wurde. Rewards im Nachhinein zu ändern sehe ich auch eher kritisch – außer Kickstarter als Plattform sorgt dafür, dass die Änderungen immer eine klare Verbesserung sind. (Auf die Betrugsgefahr muss man wohl kaum aufmerksam machen.)

(via Cthulhus Ruf)

Kickstarter: HPL-Webserie in Planung

Ein neues Kickstarter-Projekt widmet sich dem Funding einer lovecraftesken Webserie: „The Kohlman Files“ von Gonzo Entertainment. Von der Qualität von deren Produktionen kann man sich in einigen Videos überzeugen, die auch auf der Projektseite verlinkt sind. Besonders empfehlenswert finde ich 109:

Gonzo Entertainment’s 109 from Nathan Fisher on Vimeo.