Aus der beliebten Reihe “Cthuloide Referenzen in …” (Teil 1: Kingdom of Loathing, Teil 2: The Elder Scrolls). Diesmal: Zamonien, die Romanwelt von Walter Moers. Disclaimer: Zamonien ist groß, und sicherlich sind mir aufgrund teils jahrelang zurückliegender Lektüre viele Referenzen entgangen. Wie immer bei den Referenzen gilt: Es ist schwer abzugrenzen, wo bewusst angespielt wird, wo dem Genre oder der Geschichte geschuldet Parallelen entstehen und wo solche vielleicht nur in meinem Kopf existieren. Daher bin ich für Ergänzungen, Korrekturen und Co. sehr offen und dankbar!

Was ist Zamonien?

Zamonien ist ein fiktiver Kontinent und Schauplatz einer Reihe von Fantasy-Romanen von Walter Moers. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Die 13½ Leben des Käpt’n BlaubärEnsel und Krete (beide Eichborn), Rumo & Die Wunder im DunkelnDie Stadt der Träumenden BücherDer Schrecksenmeister (beide Piper) sowie Das Labyrinth der Träumenden Bücher (Knaus).

Übrigens: Dass es kein offizielles RPG-System gibt, das in Zamonien angesiedelt ist, habe ich schon vor über drei Jahren bei Alles fließt angemerkt – mal sehen, ob sich da vielleicht in den nächsten drei Jahren etwas tut … oder hat jemand Lust …?

Was macht der Mythos da?

Es gibt eine ganze Reihe von „Mythos-Momenten“ bei Moers:

  • Sternenstauner und Shoggothen: Sternenstauner, die älteste lebende Daseinsform Zamoniens, die aus verdichtetem Gennf, also aus Zeit besteht, erinnern an Shogotthen, nicht zuletzt wegen der vielen Augen, der Tentakel und der Unförmigkeit. Allerdings verfügen Sternenstauner über Intellekt, Fortbewegungsmöglichkeiten und die Fähigkeit, zu sprechen, sodass sie vielleicht eher an die Älteren Wesen anspielen.

 

Sternenstauner im Großen Wald ("Ensel und Krete")
Quelle: Zamonienwiki

  • Der Meteor im großen Wald und die Farbe aus dem All: Im Großen Wald Zamoniens befindet sich ein kleiner See, der offenbar durch einen Meteoriteneinschlag entstanden ist. Das Seewasser ist halluzinogen und beim Betreten kann Ensel (in Ensel und Krete) mit der uralten Entität telepathisch kommunizieren, die im Seewasser lebt (oder vielleicht das Wasser ist). Aus dem Meteoriten stieg einst die Waldspinnenhexe, die größte Zerstörung anrichtete und auch nach ihrem Tod noch die gesamte Umgebung verdirbt. Die Parallele zur Farbe aus dem All ist unübersehbar.
  • Die gefährlichen Bücher: Nichts ist näher am Mythos als ein gutes, gefährliches Buch! Die Bücher des Mythos wie das Necronomicon, Von Junzts Unaussprechliche Kulte oder De Vermis Mysteriis sind subtilere, weniger greifbare Gefahren als die schnappenden, beißenden, fliegenden, jagenden Werke in Moers Büchergrotten, aber auch in Zamonien gibt es Bücher, die den Leser langsam korrumpieren (wie das Blutige Buch), Bücher, die vergiften, und Bücher, deren Inhalt verboten und schrecklich ist.
  • Der Schattenkönig: Der feuergefährdete, dunkle, mythenumwobene, alchimistisch wiedergeborene, latent verrückte und moralisch schwer verortbare Homunkuloss vereint so viele Horror- und Schauereinflüsse (von der Mumie bis zum Bibliotheksgespenst), dass es schwer fällt, ihn als eine Mythos-Figur zu intereprtieren. Eine Parallele zu Nyarlathotep liegt nahe (Angst vor Licht und Feuer, unmenschlich-menschlich, einst Mensch gewesen – auch noch ein Pharao aus dem Land der Mumien!), aber vielleicht auch dem Hastur Carcosas.
  • Abdul Nachtigaller und Abdul Alhazred: Ich weiß nicht, ob der exzentrische Eideeten-Leiter der Nachtschule und der verrückte Araber etwas miteinander zu tun haben, aber die okkult-gelehrte, genial-verrückte Ausrichtung stimmt.
  • Kosmischer Horror und die Bedeutungslosigkeit des Menschen (bzw. Fhernhachen, Buntbären, …): Von der Finsterbergmade des Autoren-Alter-Egos Hildegunst von Mythenmetz bis zum Bollogg ist die Bedeutungslosigkeit der Protagonisten angesichts überwälrigender Mächte immer wieder ein Thema bei Moers.
  • Nebelheim und Innsmouth: Das Nebelheimer Leuchtturmtagebuch von Doktor Oztafan Kolibril (Rumo) erinnert an Tagebuchsequenzen bei Lovecraft, die Nebelheimer Stadtbeschreibung erinnert an Innsmouth. (Unbedingt (wieder-)lesenswert, im Piper-TB ab S. 266.)
  • Lovecrafts Anagramm in der „Stadt der träumenden Bücher“: Immer wieder tauchen in den Zamonien-Bänden Anagramme von Dichtern, Literaten und anderen Künstlern auf, meistens mit klarem Bezug zwischen den Werken des fiktiven Anagramms zum realweltlichen Künstler. Achtung, Spoiler: Lovecraft wird zu P.H.T. Farcevol, vielleicht nicht unbeabsichtigt auch eine Anspielung an Parceval. Hauptwerk Farcevols ist „Das Leben ist schrecklicher als der Tod“, ein Klassiker der zamonischen Gruselliteratur. Eine Liste mit teilweiser Erklärung und Spoilern findet sich bspw. hier.

Gibt’s Offizielles?

Ja. Moers hat HPL klar als einen großen literarischen Einfluss in einem Buchjournal-Interview angegeben:

Wer sich auskennt in Literatur und Film, wird bei Ihnen viel Bekanntes wiederentdecken. In Ihrem neuen Buch lassen grüßen Verne, Lovecraft, Star Wars und und und … Machen Sie solche Beutezüge bewusst oder fließt das automatisch ins Schreiben ein?

Lovecraft hat ganz großen Einfluss auf die Entstehung dieses Buches gehabt. Der blinde Riese ist Lovecraft pur. Einer der Dichter im Buch trägt anagrammiert Lovecrafts Namen. Überhaupt entstand die ganze Romanidee bei einer Reise, auf der wir seinen Lebenswegen nachgefahren sind, in der Gegend von Providence in Neu-England. Dabei waren wir in vielen Antiquariaten und haben nach seinen Büchern gefahndet. Amerikanische Provinzantiquariate haben oft so eine labyrinthische Qualität, die ich dann im Buch monströs übertrieben habe. Eines Tages hatte ich den Gedanken: „Was wäre, wenn Lovecraft, Mary W. Shelley oder Bram toker Humor gehabt hätten?“ Daraus entstand die Idee zu einem komischen Horror-Roman.

Werbung

Ein Gedanke zu “Cthuloide Referenzen in Zamonien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..