In der zweiten Episode – wiederum vor einiger Zeit aufgenommen – unterhalten Domi und ich uns über das ASIF-RPG. Wir pflügen uns durch das Regelwerk und berichten von unseren Spielerlebnissen – Achtung! Spoiler zur Buchreihe und zur Serie inklusive!
In der zweiten Episode – wiederum vor einiger Zeit aufgenommen – unterhalten Domi und ich uns über das ASIF-RPG. Wir pflügen uns durch das Regelwerk und berichten von unseren Spielerlebnissen – Achtung! Spoiler zur Buchreihe und zur Serie inklusive!
Das System klingt ja echt spannend! Geil, dass es übersetzt wird, bin ich dabei.
Sind die Hörbücher auf Deutsch?
Die Hörbücher von Das Lied von Eis und Feuer gibt es auf Deutsch. Jedes der deutschen Bücher (davon gibt es 10) sind aber nochmal auf 2 Teile gesplittet, also sind das knapp 20 Hörbücher a 8-9 Stunden! Viel zu hören. Sind auch allgemein sehr gut, der Sprecher ist super. Kann mich nicht beschweren 🙂
Ich hab keine Ahnung wo das Problem ist, aber Banshee will einfach nicht mehr
(vielleicht ändert die Reihenfolge im Feed was? Hab mit anderen Podcasts aber noch nie Probleme erlebt :/)
Mir gefällt die Abkürzung ASOIAF viel besser als ASIF, aber jedem das seine.
Zum System kann ich leider nicht wirklich was sagen, hatte ich noch nie in der Hand.
Da ich mir unlängst doch auch mal die Serie angesehen haben, sind 2 Staffeln a 10 Folgen, also < 20h. (Nebenbei muss ich sagen das mir die Bücher besser gefallen, einige Änderungen die gemacht wurden gefallen mir auch nicht wirklich, auch wenn die Serie dem Buch schon relativ treu bleibt – aber das ist wahrscheinlich ein Thema für sich ;). Allgemein würde ich auch sagen das man wenn es um das Thema geht alles Spoilern darf was im TV lief, da sollte jeder der vorhat sich damit auseinander zu setzten genügend Zeit gehabt haben das auch zu tun [auch wenn eine Spoilerwarnung nicht verkehrt ist])
Low/High-Fantasy: Ich bin mir echt nicht sicher ob ASOIAF Low Fantasy bleibt, würde mich nicht wundern wenn da noch deutlich krassere Sachen kommen (bzw. dominanter werden, gibt ja später schon einiges an magischem Zeug). Und falls das mehr High-Fantasy wird, ob das dann ein Alternativ-Setting für das RPG wird.
Tödlichkeit: Kommt halt drauf an was man vom System erwartet, find beides nicht schlimm. [Anmerkung: ich hab das Gefühl der einzige zu sein der GRRM nicht so Protagonisten-mördernd findet wie ihm nachgesagt wird. Imo ist es doch relativ selten das ein POV-Char stirbt (mit Ausnahme der Prolog-Charaktere) – klar wurde offen gelegt das niemand sicher ist, aber das sollte eher auch einfach so sein, sehe ich beim Rollenspiel ähnlich]
@Deutsche Übersetzung: ich weiß nicht wie der geplante Status aussieht, bei FanPro erschien bis jetzt (Band 5) immer eine ungesplitte limitierte Deluxe-Ausgabe, die anscheinend auch weiterhin die englischen Namen benutzt.
@Häuser: würde spontan die Einteilung wie sie in den Büchern benutzt wird nehmen (Great and Small).
@Setting: wann spielt das Setting in Bezug auf die Bücher? Gerade das ist ein Punkt der wenn man von den Büchern kommt interessant ist. Oder ist das nicht fest definiert? (Gibt es Quellenbände die die Welt genauer beschreiben, wenn ja, wo/wann sind die angesiedelt? Gibt es Abenteuerbände, wenn ja, was gibt es da für Abenteuer?) Gibt es auch Werte für Charaktere/Häusern aus den Büchern?
Wie sieht das eigentlich aus: Wie gut sind eure Spieler mit der Quelle vertraut (Buch/Serie)? Ihr sprecht ja in der zweiten Hälfte/Ende ein sehr einschneidendes Ereignis an (ich nehme mal an ihr wisst was ich meine [gerade da sich Domi anscheinend hart spoilern hat lassen 😉 ]), gerade wenn ihr sagt das haltet als Vorlage vor irgendwas hin, ich würde gerade da niemanden Spoilern wollen. Bzw. was für einen Eindruck das auf Leute macht die mit dem Setting noch nie was zu tun hatten (falls ihr solche in der Gruppe habt).
@Geldbuchführung: Mag ich eigentlich auch nie^^
Ansonten: hat mir wie eigentlich immer gut gefallen [und hoffe das The Winds of Winters nicht mehr unendlich lang auf sich warten lassen, will weiterlesen *g*]
Wie immer von dir ein langer Post 🙂 Sehr schön, danke für’s Feedback. Apropos Feed. Ich habe wirklich keine Ahnung, was mit dem Feed ist. Ich bin da weit entfernt vom Experten. Ging der überhaupt mal?
@Fantasy-Genre: Also in dem Setting, wo wir spielen (einige Jahre vor den Geschehnissen der Bücher) ist das RPG doch SEHR Low-Fantasy. In der Serie entwickelt es sich aber definitiv weg vom Low-Fantasy, da stimmt ich dir zu.
@Tödlichkeit Da kann man sich streiten, aber ich empfinde POV-Charaktere nicht immer automatisch als Protagonisten, auch 3rd-View-Charaktere kamen mir manchmal als Hauptcharaktere vor und die metzelt GRRM durchaus gern ab 😀
@Setting: Das Setting ist flexibel, wobei der Großteil sich auf die Zeit zw. dem Thronraub Baratheons und der Geschichte in den Büchern bezieht. Aber es werden Tipps gegeben, wie man das Spiel auch in andere Zeitalter verfrachtet.
Es existiert noch ein Chronicler’s Guide, der einige neuerfundene Häuser vorstellt und ich glaube auch, ein Abenteuer beinhaltet. Dazu gibt es das Abenteuer „Peril at King’s Landing“, ein kleines Einsteigerabenteuer „Journey to King’s Landing“ und ich glaube noch 1-2 weitere kleine Abenteuerbände. Dazu gibt es einen Campaign Guide, der hauptsächlich die Geschichte Westeros‘ und die einzelnen Königslande (mit Charakteren und Werten) beschreibt und noch etwas Essos anreißt. Und vor kurzem ist ein Quellenband für die Nachtwache erschienen, den ich mir gerade zu Gemüte führe.
Das Spielerwissen ist gemischt, ein paar haben sehr viel Ahnung von der Welt/Serie/vom Buch, ich glaube zwei Spieler hatten vorher garkeinen Kontakt mit ASOIAF bzw höchstens eine Folge geguckt, aber beide arbeiten sich über die Serie ein und sind noch mehr begeistert.
Im Nachhinein habe ich mich sehr gewundert wie GUT das Spiel aufgenommen wurde, vor allem von denen, die die Reihe gar nicht kannten. Alle sind nun angespornt die Bücher zu lesen oder die Serie zu gucken und vor allem: Weiterzuspielen. 🙂
Danke für deinen Post!
mfg
Domi
@Feed: hat bis vor diesen beiden Episoden bei mir so funktioniert wie ich wollte (ergo hab den Link in Banshee gepackt und der hat automatisch das Zeug runtergeladen und in meine Bibliothek gepackt)
@Abenteuer: und um was gehts dann darin? (also nicht vom Plot, sondern vom Abenteuertyp, was sollen die Helden da machen, z.B. ob das jetzt ein Dungeon Crawl oder Ermittlungsplot ist. Das ist irgendwie ein Punkt der mir mit dem ganzen Häusersystem bissl unklar ist [vielleicht ist mir der Fokus nur nicht ganz bewusst, d.h. ich überschätze den Impact der Häuser aufs „normale“ Spiel])
@POV/Protagonist [Allgemeine Warnung: ich Versuche keine Spoiler zu geben, wer das dritte Buch noch nicht angefangen hat, wird allerdings über einige POV-Charaktere die ich erwähne überrascht sein]:
Ist halt die Frage was man als Protagonist in ASOIAF versteht (und ja, alle POV-Charaktere würde ich definitiv nicht als Protagonist sehen), was natürlich zu einem Teil davon abhängig ist über welche Teilmenge der Bücher man redet. Aber ich würde auf Anhieb keinen nicht-POV-Charakter als Protagonist ansehen (ein paar kommen dem sicherlich Nahe, am ehesten würde ich Littlefinger oder Varys da einsortieren, aber haben trotzdem eigentlich zu wenig Screentime um wirklich nahe zu kommen). Aber das ist wahrscheinlich eine momentan ähnlich schwer zu beantwortende Frage wie die Frage was der Plot ist ;).
Wenn man von den ersten 3 Büchern ausgeht würde ich eine relativ große Menge an Leuten zu den Protagonisten zählen, allerdings wird der Fokus immer breiter gestreut, bis jetzt hatte jedes Buch mehr POV-Charaktere als das Buch zuvor. Bis zum Ende des 5ten Buches gibt es (inklusive Prologe) 31 verschiedene, das hat natürlich zur Folge das jeder Charakter ingesamt weniger Kapitel bekommt. (Falls man Kapitelanzahl als Metrik überhaupt benutzen will – Es gibt einige Charaktere die ich eher in Richtung Protagonist einteilen würde die weniger Kapitel haben als Ned)
Ich glaube fast das es sinnvoll ist den Begriff Protagonist komplett fallen zu lassen (bzw. Buchweise o.ä. zu benutzen/begrenzen) – in der Gesamtheit der Bücher macht es imo keinen großen Sinn (und es wird echt hart eine Grenze zu ziehen wann ein Charakter kein Protagonist mehr ist. Jon/Catelyn/Arya/Tyrion/Daenerys/Bran/Sansa sicherlich [und selbst da sind manche schon deutlich fragwürdiger als andere], aber wie sieht es z.B. mit Davos/Jaime/Theon/Sam aus? sind das Protagonisten? werden sie Protagonisten? Hören andere auf Protagonisten zu sein? Und wenn man Hauptcharaktere sagt ist auch die Frage was man damit meint [und wen man wann wie darunter einsortiert, da man halt schwer abschätzen kann wer wie stark Plotrelevant ist. (Tywin? Rickon? Stannis? Shae? Balon? Asha? Die Reeds (Btw, da Frage ich mich wie die Serie das hinbiegt)? Melisandre?)] Da das ganze dann auch noch von Buch zu Buch fluktuiert, ist das ganze noch schlimmer als es sowieso schon ist.)
TL;DR: Der Begriff Protagonist ist einfach nicht für ASOIAF gemacht
@Tödlichkeit: Bei dem ganzen Nachdenken über POV/Protagonisten/Whatever ist mir auf jeden Fall aufgefallen das man auf jeden Fall sagen kann das genügend Leute umkommen 😉 [und darunter auch genügend „wichtige“] – würde trotzdem sagen das es bis auf sehr wenige Ausnahmen nur „Statisten“ (wobei ich zugebe das der Term von mir schon recht stark gedehnt wird) betrifft.
@Neue Leute in ASOIAF: redet ihr dann ab und auch in der Gruppe über die Serie/Bücher, oder schweigt ihr das eher Tod? (auch um evtl. die Spoilergefahr zu reduzieren) Haben zumindest in unserer Runde in letzter Zeit häufiger ein bissl darüber geredet (unser Meister hat da gerade die 2te Staffel angeschaut), wo ich mir dann immer überlegen musste was ich sagen kann und was nicht (da ich zu dem Zeitpunkt die Serie noch nicht ganz gesehen hatte, wusste ich auch nicht exakt was die Serie treibt, einige Handlungsstränge sind ja zeitlich schon anders plaziert), da ich kein Fan davon bin Leute in Grund und Boden zu spoilern.
Allgemein hab ich das Gefühl das ich einfach doch auch mal gern in andere System reinschnuppern würde
[hab außer DSA/SR/CoC/WoD eigentlich noch nix gesehen] – aber zum Glück kann man in wahrscheinlich allen System mehr als genug erleben, auch nach gefühlten 20 Jahren DSA (wahrscheinlich sinds eher 13) wirds nicht langweilig 🙂
@Feed: Merkwürdig, vllt hat wordpress iwie da die Feedanbindung intern geändert. Ich hab wirklich keine Ahnung!
@Abenteuer: Das erste Abenteuer ist der Start einer längeren Kampagne gewesen. Die Spieler spielen in einem Haus, das selber erstellt wurde und jeder nimmt eine Rolle in dem Haus ein (Lord, Master of Hunt, Bruder, Onkel etc.), das Haus ist ein Bannerhaus der Lannisters. Die Spieler wurden zum Namenstag eines anderen Lords in sein Schloss eingeladen, beim Festmahl fällt der befreundete Lord tot um und der Spielerlord und sein Gefolge werden des Mordes angeklagt. d.h. es geht hauptsächlich um Intrigen. Daraufhin haben die Spieler mehr oder weniger erfolgreich versucht Verbündete zu sammeln, das jetzt verfeindete Haus mit verschiedenen Tricks zu behindern oder zu unterwandern. Am Ende haben sie eine Belagerung und ein Massaker durch ein anderes (Greyjoy)Haus überstanden und die entscheidende Schlacht gegen den Feind gewonnen. (kurz zusammengefasst) Die Kampagne ist abgeschlossen, nun leitet jemand anders eine weitere Kampagne: Varys hat einen Vogel verloren und bittet das Spielerhaus diesen Vogel wieder zurück in den Käfig zu bringen. Also eher ein Erkundungs- und Krimiplot.
Intrigen- bzw. politische Plots sind üblich, aber man kann alles irgendwie hinbiegen, man muss ja nicht nur ein Adelshaus spielen, haben uns aber dafür entschieden, weil wir alle fanden, dass dies die Essenz des Systems ist.
@Neue Leute: Ja, wir reden über die Serie und die Bücher, aber eher anekdotisch und versuchen so wenig wie möglich zu spoilern, sprechen bestimmte Geschehnisse nur grob an, ohne Namen zu nennen, denn die Wissenden werden schon wissen, was man meint. Ansonsten klären wir auch vorher, wer wie weit ist, damit es keinen krassen Spoiler gibt. ^^
Hey, schon die deutschen Schnellstartregeln besorgt, ich lese gerade interessiert!